Die Vorteile der Ausbildung an der medicoreha Welsink Akademie – staatlich anerkannte Fachschulen für Physiotherapie in Neuss und Essen:
- medicoreha: Dein Ausbilder. Dein Arbeitgeber – enger Kontakt mit den Therapieeinrichtungen der medicoreha Welsink Unternehmensgruppe (www.medicoreha.de)
- Fächerübergreifendes Ausbildungskonzept mit modernen Lehr- und Lernmethoden
- Kompetenzorientierte Ausbildung mit Fokus auf die beruflichen Handlungskompetenzen / Anforderungen im Gesundheitswesen
- Enge Verknüpfung zwischen dem theoretisch-praktischen Unterricht
- Umsetzung der klinisch-praktischen Ausbildung in der ambulanten und stationären Rehabilitation (in den Therapieeinrichtungen der medicoreha Welsink Unternehmensgruppe und andern Kooperationspartner)
- Ausbildungsintegrierender Bachelor-Studiengang (B.Sc.) „Angewandte Therapiewissenschaften“ in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld
- Absolvierung des 1. Hilfe-Kurses während der Ausbildung
- Hoher Anteil an akademischem Ausbildungspersonal.
- Moderne Räumlichkeiten und Exkursionen während der Ausbildung.
Die Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit.
- Ausbildungsbeginn Physiotherapie: 1. April und 1. Oktober in Neuss und in Essen.
- aktuelles Schulgeld pro Monat Oktober-Kurs: 450EUR in Neuss und in Essen (100%)
- aktuelles Schulgeld pro Monat April-Kurs: 400EUR in Neuss und in Essen (100%)
- Siehe NRW-Förderung 70%: Schulgeld und Förderung
- Intensive Examensvorbereitung
- Gebühren Staatsexamen (Urkunde): 60EUR
- Duales Studium B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften: Semesterbeiträge inkl. NRW-Ticket, siehe hierzu: Semesterbeiträge Hochschule Niederrhein Krefeld
Das Berufsbild:
Das Berufsbild in der Physiotherapie beinhaltet vornehmlich die Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit körperlich und psychisch bedingten Funktionsstörungen im Bereich des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislaufsystems oder Nervensystems. Die Physiotherapeuten behandeln dabei auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und Verordnung und wählen nach einer physiotherapeutischen Untersuchung die Therapieziele und -methoden aus.
Die Aufgaben der Therapeutinnen und Therapeuten reichen von der Akutbehandlung über die Wiedereingliederung in den Alltag und Beruf bis zur Patientenberatung und –schulung.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten finden in der kurativen (heilenden) Medizin und verstärkt in der Rehabilitation und in der Prävention ihre Aufgabengebiete. Nach Beendigung der Ausbildung bieten sich interessante berufliche Perspektiven in Krankenhäusern, Fach- und Rehabilitationskliniken, Einrichtungen der Altenpflege oder physiotherapeutischen Praxen.